Angebote

Stressmanagement

Achtsamkeit und Atemarbeit helfen dir, dein Nervensystem zu regulieren und dein Stresstoleranzfenster zu erweitern.

gesundheitspraxis sarton meditation
Stressmanagement

Stress verstehen, regulieren und das eigene Stresstoleranzfenster erweitern

Stress gehört zum Leben – doch wenn Belastungen überhandnehmen, gerät unser Nervensystem aus dem Gleichgewicht. Kleine Auslöser genügen, und wir reagieren über – mit Anspannung, Rückzug oder Gereiztheit. Genau hier setzt das Konzept des Stresstoleranzfensters an: Es beschreibt den Bereich, in dem wir emotional stabil, aufmerksam und handlungsfähig bleiben können – auch unter Druck. Wird dieser Bereich zu eng, fühlen wir uns schnell überfordert oder innerlich abgeschaltet. Ziel eines wirksamen Stressmanagements ist es deshalb nicht, Stress komplett zu vermeiden, sondern das eigene Stresstoleranzfenster zu erkennen, zu respektieren – und schrittweise zu erweitern.
In meinen Angeboten lernst du, wie Stress im Körper und Nervensystem wirkt, welche Muster dich schnell aus der Balance bringen – und welche konkreten Werkzeuge dir helfen, wieder in deine Mitte zu finden. Das kann durch Atemtechniken, mentale Strategien, Alltagspausen oder bewusste Selbststeuerung geschehen. Dabei geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstfürsorge: um ein besseres Verständnis deiner eigenen Belastungsgrenzen – und einen gesunden, achtsamen Umgang mit dir selbst. So stärkst du deine Resilienz und bleibst auch in turbulenten Zeiten klar, präsent und verbunden.

workshop
Stresstoleranz

Stress lass nach – Wege zu mehr innerer Ruhe, Resilienz und Gelassenheit im Alltag

Beruf, Familie, Alltag – und du mittendrin: oft erschöpft, angespannt, gereizt?
In diesem Kurs lernst du, dein Nervensystem besser zu verstehen und mit Stress gelassener umzugehen. Mit einfachen, alltagstauglichen Techniken bringst du mehr Ruhe, Sicherheit und Stabilität in dein Leben – für dich selbst und die Menschen, die dir nahestehen. Dieses 5-teilige Abendangebot kombiniert fundiertes Wissen mit praktischen Übungen und bietet dir einen sicheren Raum, um deine Stressmuster zu erkennen, dein Nervensystem besser zu verstehen – und neue Wege der Selbstregulation zu entdecken.

Ablauf des Kurses:

  • 1. Abend: Einführung in die Psychoedukation und das Stresstoleranzfenster – Verstehen, was in deinem Nervensystem passiert, und warum du so reagierst, wie du es tust.
  • 2. bis 5. Abend: Du lernst eine Vielzahl an Techniken kennen, die dir helfen, Stress zu regulieren, Resilienz aufzubauen und dich in deinem Körper sicherer zu fühlen. Dabei steht das Ausprobieren und Üben im Vordergrund, um die Werkzeuge in deinen Alltag zu integrieren.

Was erwartet dich?

  • Traumasensibler Rahmen: Einfühlsam gestaltet, damit du dich sicher fühlst und in deinem eigenen Tempo lernen kannst.
  • Praktische Werkzeuge: Von Atemtechniken bis hin zu einfachen Übungen, die deinen Körper beruhigen und dich unterstützen, auch in schwierigen Momenten im Gleichgewicht zu bleiben.
  • Mehr Selbstmitgefühl: Du lernst, deine Muster mit mehr Wohlwollen zu betrachten und neue Wege für dich zu entdecken.
gesundheitspraxis sarton stressmanagement

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Menschen, die oft gestresst oder überfordert sind.
  • Menschen, die mit negativen Gedanken belastet sind und sich nach mehr Leichtigkeit sehnen.
  • Alle, die sich selbst und ihr Nervensystem besser verstehen und regulieren möchten.
  • Personen, welche in Therapie sind und ergänzend Werkzeuge kennenlernen möchte

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Wege für dich funktionieren, um mehr Entspannung, Sicherheit und Lebensfreude in deinen Alltag zu bringen. Du bist herzlich willkommen – so wie du bist!

«Wenn Du die feine Sprache Deines Körpers verstehst, entdeckst Du den Raum, in dem Gelassenheit wachsen darf.»

kurs Stresstoleranzfenster
  • 22.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025
  • Jeweils 19.00 – 21.30 Uhr
  • CHF 333
  • Geschlossene Gruppe
hinweise zum Rahmen meiner Arbeit

Das Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen zur Selbsthilfe zu befähigen. 

Wichtige Hinweise: Meine Angebote ersetzen keine ärztliche, psychotherapeutische oder physiotherapeutische Behandlung. Sie verstehen sich als komplementärtherapeutische Begleitung, die körperliche und seelische Prozesse unterstützen kann – auch begleitend zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung. Ich arbeite körperzentriert und achtsam, mit dem Ziel, dein Wohlbefinden zu stärken, Spannungen zu lösen und deine Selbstregulation zu fördern.

Ich bin EMR-, ASCA- und EGK-anerkannt. Viele Krankenkassen (Zusatzversicherung) übernehmen einen Teil der Kosten – bitte kläre die genaue Kostenbeteiligung direkt mit deiner Versicherung. Bitte beachte: Ich stelle keine Diagnosen und gebe kein Heilversprechen