Trauma ist keine Schwäche, sondern die natürliche Antwort deines Nervensystems auf überwältigende Erfahrungen. Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie traumatisiert sind, weil die Folgen oft subtil und „normal“ erscheinen. Sie haben sich an Anspannung, Überforderung oder bestimmte Beziehungsmuster gewöhnt, ohne zu erkennen, dass diese Reaktionen von früheren Erlebnissen geprägt sind.
Die Art des Traumas bestimmt dabei, wie sich diese Spuren im Alltag äußern:
Entwicklungstrauma entsteht in der frühen Kindheit, wenn grundlegende Bedürfnisse nach Sicherheit, Bindung und Zuwendung nicht erfüllt werden. Beispiele sind das Schreienlassen eines Babys, emotionale Vernachlässigung oder ein instabiles Umfeld.
Im Alltag zeigt sich das oft als:
Bindungstrauma entsteht durch verletzende Beziehungserfahrungen, wie emotionale Ablehnung, Manipulation oder inkonsistente Zuwendung. Diese Erlebnisse prägen vor allem, wie wir Beziehungen gestalten und erleben.
Im Alltag zeigt sich das oft als:
Schocktrauma entsteht durch einzelne überwältigende Ereignisse, wie einen Unfall, Gewalt, Verlust oder eine plötzliche Trennung. Es betrifft häufig das Gefühl, sicher und stabil im eigenen Körper oder in der Welt zu sein.
Im Alltag zeigt sich das oft als:
Ich arbeite nach dem traumainformierten Ansatz von Verena König, der von Achtsamkeit, Mitgefühl und tiefem Verständnis für die Vorgänge im Nervensystem geprägt ist.
Eine zentrale Erkenntnis dabei ist, dass alles, was erlebt wird an Gefühlen und Emotionen, ganz normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse aus der Vergangenheit sind.
Diese Sichtweise hilft dabei, Scham und Selbstverurteilung abzubauen.
Über achtsame Körperwahrnehmung, Atemübungen und andere Übungen zur Selbstregulation unterstütze ich Dich darin, Dein Nervensystem schrittweise zu beruhigen. So kannst Du Dich sicherer fühlen und Dich behutsam an Themen herantasten, ohne von ihnen überflutet zu werden.
Gemeinsam entdecken wir innere und äußere Ressourcen wie sichere Orte, unterstützende Beziehungen oder wertvolle Routinen, und stärken gleichzeitig Deine innere Sicherheit. Auf diese Weise lernst Du, Dich im Hier und Jetzt zu verankern und mehr Vertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entwickeln.
In unserer Zusammenarbeit musst Du keine überwältigenden Gefühle erneut aushalten. Wir gehen immer nur so weit und so schnell, wie es für Dich stimmig ist. Dabei respektiere ich Deine Grenzen und wir finden gemeinsam einen Weg, der sich sicher und richtig für Dich anfühlt.
Wenn wir verstehen, dass Deine Reaktionen einst sinnvolle Überlebensstrategien waren, entsteht ein Raum für Mitgefühl, Selbstakzeptanz und Verständnis. So kannst Du nach und nach innere Freiheit gewinnen, statt Dich von vergangenen Erlebnissen bestimmen zu lassen.
Ich bin an Deiner Seite, um Dich einfühlsam, klar und wertschätzend zu begleiten. Dabei gebe ich Dir den Raum, Deine eigene Geschichte mit neuen Augen zu sehen und Dein Erleben Schritt für Schritt zu integrieren.
Mein Ziel ist es, Dich dabei zu unterstützen, mehr innere Stabilität, Selbstfürsorge und Lebensfreude zu entwickeln.
.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen zur Selbsthilfe zu befähigen.
Ich biete Beratung zur Gesundheitsförderung und begleite meine Klientinnen und Klienten in ihren Selbsterfahrungsprozessen. Dabei weise ich ausdrücklich darauf hin, dass meine Kurse und Beratungen keine ärztlichen Behandlungen oder Therapien sind und den Besuch bei einer Ärztin, einem Arzt oder einer Psychotherapeutin bzw. einem Psychotherapeuten nicht ersetzen.
Meine Arbeit kann jedoch ergänzend und unterstützend zu medizinischen oder psychotherapeutischen Massnahmen wirken. Sie fördert Entspannung, stärkt das Wohlbefinden und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Ein Erfolg kann nicht garantiert werden.
Tamara Sarton
Bleiche NORD
Jonastrasse 8
8636 Wald
Telefon: 078 707 31 97
© 2025 Gesundheitspraxis Tamara Sarton – Impressum | Datenschutz